Klangobjekte für Genießer der Gegenwart

Höre hin

Sei im Hier und Jetzt

Das ist Nahrung für die Seele!



432 Hertz Heilfrequenzen

Erlebe die Kameraaufnahme im Inneren der Klangtasse - wie sie mit Wasser gefüllt wird - und wie sich Veronika diesen Schluck Wasser genießen lässt...

 

Endlich

Einzigartiges schenken


"form follows function" und zwar dem Sound

Besondere Aufmerksamkeit liegt seit bald 20 Jahren in der Klangqualität,  die wiederum die besondere Form der Gebrauchsobjekte beeinflusst.

Und in unserem Shop können Sie sich die Videos anhsehen und den Klang jeder einzigartigen Klangobjekte anhören.



Handgemacht in Nürnberg

 

Teetassen  *  Zuckerdosen  *  Kaffeetassen  *  Rasselteller  *  Weinkelche  *  Teekannen  *  Gitarrentassen  *  Wasserkrüge  *   Kababecher  *   Bierkrüge ...

alle erzeugen unterschiedliche Klänge, weil das Innenleben jedes Gefäßes, in seiner Doppelwand einen Resonanzraum bietet, in welchem sich  die  Musikinstrumente befinden.

 

Diese Instrumente wurden von uns mit jahrelangem Forschergeist entwickelt. Dabei spielen  leichte Benutzbarkeit und ein außergewöhnliches Klangspecktrum  eine große Rolle.

 

Bewege eine klangton Tasse und es entstehen Melodien, die Dich entspannt durch den Alltag begleiten.




Erlebnis einer Kundin

"Ui, sie klingt als würde so eine kleine Elfe drin sitzen"

Mama und Tochter suchen sich die passende Klang-Tasse aus und entscheiden nach Gänsehaut und Hörerlebnis.

Für diese Filmerlaubnis möchten wir uns hier nochmals ganz herzlich bei den beiden bedanken.



Tassen mit Inneren Werten

Nach der inneren Gestimmtheit der Seele,

wird die Natur der Dinge bemessen.

Seelenleben


Seelenleben der Gefäße

Innenleben aus Klaviersaiten

Im Inneren der PIANO Tassen sind  Klaviersaiten, die von einem Pendel oder einer Kugel, dem SEELCHEN, angeschlagen werden, sobald man die Tasse in die Hand nimmt.

Seele - Seelchen

In piano Kelchen oder piano Tassen werden von uns entwickelte kleine Instrumente aus Klaviersaiten eingebaut. Jede Saite wird einzeln sorgsam gestimmt. Daher werden sie "piano" genannt, was gleichzeitig auch „leise“ und „zart“ meint.

Wie die Klaviersaiten gestimmt werden, lesen Sie hier.

 

 

Innenwelt aus Klangkugeln

Von außen nicht zu sehen, doch  ein spürbarer Zauber:

Das Besondere an den rasselnden Tassen, Tellern und Bechern ist, sie sind doppelwandig, aus einem Stück gedreht. In dieser doppelten Wand, rollen hunderte, handgeformte Klangkügelchen aus gebranntem Ton. Es entsteht eine sich bewegende, klingende Innenwelt, die die Gefäße zum Leben erwecken.  Es ist ein kleiner Zauber, dieses Seelenleben zu erfahren, sobald man daraus trinkt oder isst.

 




im Herzschlag der Erde



klangton Tassen sind in A = 432,1 Hz gestimmt

Was spricht für diese Stimmung  von 432 Hertz in den Tassen?

  • es sind natürliche Klänge, die jeder Zeit im Alltag erlebt werden können.
  • Planetentöne wirken heilend auf die Zellstruktur des Körpers, auf das  Wasser oder das Getränk.
  • Sensibilisiert unsere Warnehmung und Intuition.
  • Diese Frequenzen bringen uns auf natürliche Weise in Resonanz und können uns mit einem Gefühl von Frieden und Wohlbefinden erfüllen.

 

Lass Dein Herz berühren...

per suonare

 bedeutet sich durchklingen lassen - Person sein

mit natürlichen Klängen...

 

Menschen in die richtige Schwingung zu versetzen.

In bewusste Gestimmtheit zu bringen.

Aufmerksam zu werden.

 

Was ist die harmonische Intonation der Natur?

 Planetentöne   -   Ur-töne  -  Sonnenton:

 

In dieser Stimmung entspricht das Cis genau dem Jahreston der Erde. Das ist die Schwingung der Erde in einem Jahr um die Sonne. In diesem Cis intonieren die Tibeter das Om. Den Grundton bei ihren Meditationen. Es ist auch der Sonnenton.

Unsere PIANO Gefäße werden also in diesem Cis entsprechenden Kammerton A = 432,10 Hz gestimmt (außer mikrotonale Stimmungen)

 

 

 

 

 

 


Berechnung der Frequenz 432 Hertz ?

Um einen oktavanalogen Ton des Umlaufs der Erde um die Sonne zu erhalten, wird die ultratiefe Frequenz des Erdenjahres (0,00000003168 Hz) so oft oktaviert (mal 2 genommen), bis der Hörbereich erreicht wird.
Dies geschieht ab der 30ten Oktave. Richtig gut hörbar wird der Ton des Erdenjahres in der 32. Oktave. Dieser so errechnete Ton ist ein Cis mit 136,10 Hz, welches somit etwas tiefer gestimmt ist als das 'Norm-Cis' nach Kammerton A mit 440 Hz. Der dem Erdenjahr entsprechende Kammerton A hat eine Frequenz von 432,10 Hz. Um den oktavanalogen Ton des Umlaufs der Erde um die Sonne zu spielen, muss die Grundstimmung von A = 440 Hz auf A = 432,10 Hz verstellt und dann der Ton Cis angeschlagen werden. Die so errechnete Frequenz ist identisch mit dem Grundton in der klassischen indischen Musik.

 

 

 

Wer ausführlichere Informationen über 432 Herz lesen möchte:

 

 

Link: Die Wirkung von Musikstücken mit 432-Hertz-Grundstimmung

 

Was ist der Resonanzraum?

Das ist der Raum zwischen den Tonwänden.

 

Jedes klangton Objekt, ob Tasse, Teller, Kelch oder Zuckerdose wird doppelwandig, d.h. mit einem Resonanzraum gedreht. Dieser ist für den Klang-Charakter verantwortlich.

 

Jede Keramik hat ihre ganz eigene Klangnote:

ob das Gefäß  metallisch, zart, resonant, kurz, hart, klangvoll, glänzend, rauschend, hell,  dumpf, weich, kristallklar oder widerhallend empfunden wird,

das ist der Charakter des Klangs und macht jedes Gefäß zu einem Unikat.

 

Aber wodurch entsteht der Klang-Charakter?

 

  • Durch den Platz, das Volumen den der Raum in der Tasse zur Verfügung hat, wodurch sich seine Eigenresonanz, seine Eigenfrequenz bildet.

 

  • Durch die Wandstärke, ob sie dünn oder dick ist, mit Glasur oder ohne.

 

  • Durch die Brenntemperatur, ob die Tonwand leichter schwingt und einen langanhaltenden, tieferen Ton geben kann, oder die Wandung eher starr, hart, also gesintert ist und daher eher glasklar, hoch und hell klingt.

 



Mehr